top of page

Publikationen
- Liste aller Publikationen (pdf)
- Ausgewählte Publikationen:

What Direction Should EU Cohesion Policy Take? CESifo Forum 19 (1): 10–15. 2018.
There is little the European Union today needs more urgently than cohesion, unity and solidarity. From this perspective, it seems almost like a miracle that cohesion (earlier known as regional) policy has existed for over 60 years, an exercise in solidarity, building on the financial resources of the EU Structural Funds.

Empowering women in the digital age. Global Solutions Journal – Recoupling. 1: 58-65. 2018. (With A. Sorgner)
Digitalization offers a variety of opportu-nities for female empowerment and for a more equal female participation in labor markets, financial markets, and entrepre-neurship. Rendering women better access to the new digital technologies seems a pro-mising starting point.

How to Deal with Inequality - Welfare System Challenges and European Responses. Kiel Policy Brief 85, Institut für Weltwirtschaft, Kiel 2015. (With A. Friedl, D. Görlich, S. Horn, M. Lücke)
In their paper the authors Andreas Friedl, Dennis Görlich, Sebastian Horn, Christiane Krieger-Boden and Matthias Lücke argue that European welfare state systems, particularly those of the Nordic type, have apparently dampened the upward pressure from market income on inequality much more successfully than other.

Identifying European Economic Integration and Globalization: A Review of Concepts and Measures. Regional Studies, 47(9). 2015. (With R. Soltwedel)
This paper reviews the concepts and actual measures of European integration and globalization and discusses ways of separating the effects of European integration from those of globalization.

New Ethics for Economics? Kiel Policy Brief, 60, Institut für Weltwirtschaft, Kiel 2013.
Im Gefolge der weltweiten Krise hat sich ein neues Ressentiment gegen den Kapitalismus und die Regeln unserer Marktwirtschaft entwickelt und hat auch in den wirtschaftswissenschaftlichen Mainstream hineingewirkt. Eine neue Richtung ökonomischen Denkens, der verhaltensökonomische und psychologische Ansatz, zeigt, dass ein gewisses Ausmaß an Moral unumgänglich und möglich ist für die Kooperation in einer erfolgreichen Gesellschaft.

Bridging Morale and Business through Shared Value. Kiel Policy Brief 38, Institut für Weltwirtschaft, Kiel 2011. (With L. Kleemann)
„Shared value“ („gemeinsamer Nutzen“) nennt sich ein Konzept, das verspricht, den Antagonismus zwischen gesellschaftlichen Moralansprüchen und privatwirtschaftlicher Profiterzielung aufzulösen – und damit den Staat in seinem Bemühen um sozialen Ausgleich zu entlasten.

The Impact of European Integration on Regional Structural Change and Cohesion. London: Routledge. 2008. (Ed. with E. Morgenroth, G. Petrakos)
Using extensive empirical analysis of the changes of regional specialization over a period of two decades, observing its causes and consequences the authors show economic integration as a relocation of resources across sectors and space. The authors argue that the resulting challenge to both regional and social cohesion in the enlarged European Union may require a reorientation of cohesion policy at European, national and local levels.

European labor markets and EMU: challenges ahead. Finance and development, Bd. 37 2. 2000. (with R. Soltwedel, D. Dohse)
The debate about European Economic and Monetary Union (EMU) has so far been dominated by questions of fiscal convergence and macroeconomic stability. Far less attention has been given to EMU's effects on labor markets, although labor market performance will be crucial in determining the long-term success or failure of EMU.

Währungsunion und Arbeitsmarkt: Auftakt zu unabdingbaren Reformen. Kieler Studie 290, Tübingen: Mohr. 1998. (With D. Dohse)
Die Studie untersucht, inwieweit der Fortfall der nominalen Wechselkur-se und der Übergang zu einer Einheitswährung den Anpassungsdruck auf dieArbeitsmärkte der EU-Mitgliedstaaten erhöht, wie die gegenwärtigen Rahmen-bedingungen auf den EU-Arbeitsmärkten ausgestaltet sind und wie es um diegegenwärtige Anpassungsflexibilität dieser Arbeitsmärkte bestellt ist, wie großdie Gefahr steigender Arbeitslosigkeit aufgrund der Einführung der EWU beiunveränderten Rahmenbedingungen ist und wie die Rahmenbedingungen derArbeitsmärkte auszugestalten sind, damit die Währungsunion ein beschäfti-gungspolitischer Erfolg wird.

Die räumliche Dimension in der Wirtschaftstheorie: ältere und neuere Erklärungsansätze. Kieler Sonderpublikation, Inst. für Weltwirtschaft, Kiel 1995.
Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll sie aus regionalökonomischer Sicht einen Zugang zu derzeit vieldiskutierten neuen ökonomischen Theorien vermitteln, die eine Fülle von Modellen hervorgebracht haben. Wiewohl diese Theorien ursprünglich nicht für regionalökonomische Fragestellun-gen entworfen wurden, zeigt sich doch, daß ihre Aussagen von erheblicher Re-levanz für die Regionalökonomie sind. Zum anderen soll die Arbeit die Beziehungen dieser Theorien zu älteren Erklärungsansätzen aufdecken, die bisher das Denken in der Regionalökonomie geprägt haben.
bottom of page